Schulsozialarbeit und "Hilfen zur Erziehung"
FRAU VERONIKA HUBER
Dipl.-Pädagogin und Schulsozialarbeiterin
Mobil: 0157 80651996
FRAU TINA MÜLLER-STUMM
Dipl.-Pädagogin und Fachkraft
"Hilfen zur Erziehung"
Mobil: 01525 3830251
Tel.: 06742 2041
HERR STEPHAN PFLEGER
B.A. Sozialpädagoge und Fachkraft "Hilfen zur Erziehung"
Mobil: 0176 15861250
Tel.: 06742 2041
FRAU DANIELA BOOS
Erzieherin und Fachkraft "Hilfen zur Erziehung"
Mobil: 01578 065 1996
Tel.: 06742 2041
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit versteht sich als Bindeglied zwischen Jugendhilfe und Schule und richtet sich an Schüler*innen, Eltern bzw. Sorgeberechtigte sowie Lehrkräfte. Es ist ein präventives Angebot, welches freiwillig, neutral und vertraulich ist.
Mein Name ist Veronika Huber, ich bin als Diplom-Pädagogin beim „AWO Projektbüro Jugend und Soziales“ tätig und freue mich nun als Schulsozialarbeiterin an der Fritz-Straßmann-Schule mit Ihnen/euch zusammen zu arbeiten.
Sicherlich kennen mich bereits einige, da ich vor meiner Elternzeit im Rahmen von „Hilfen zur Erziehung“ an der Fritz-Straßmann-Schule tätig war.
Gerne können Sie/könnt ihr mich bei Bedarf kontaktieren. Auf Wunsch kann ein Gespräch auch außerhalb meiner Sprechstundenzeit erfolgen
Sprechstunden im Schuljahr 2022/23:
Montag bis Donnerstag
9:00 – 14:00 Uhr
1. Stock: Raum 105 oder auf dem Pausenhof 🙂
Mobil: 01578 0651996
Schulsozialarbeit versteht sich als Bindeglied zwischen Jugendhilfe und Schule und richtet sich an Schüler*innen, Eltern bzw. Sorgeberechtigte sowie Lehrkräfte. Es ist ein präventives Angebot, welches freiwillig, neutral und vertraulich ist.
Zwischen Schule (Leitung und Klassenlehrer*innen) findet ein regelmäßiger und intensiver Austausch über Schüler*innen und deren individuellen Problemlagen statt. Im Fokus steht dabei immer das Wohl der Kinder. Die Schule zeigt mit Unterstützung durch die Sozialarbeit einen engagierten Einsatz um Kindern ihren Schulalltag zu verbessern und ihre Defizite aufzuarbeiten.
Informationen zur Schulsozialarbeiterin Frau Huber finden Sie hier:
- Persönliche, langfristige und individuelle Beratung bei erzieherischen Problemen/Stärkung der Erziehungsfähigkeit, Schulproblemen, Sorgen, Stress und Konflikten. Schweigepflicht besteht.
- aufsuchende ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe,
- Vernetzung von Jugendhilfe und Schule,
- Unterstützung bei schulischen und familiären Fragen,
- Krisenmanagement,
- Gruppenarbeiten nach Bedarf,
- Lehrer*innenberatung,
- Vermittlung an oder Einbeziehung von andere(n) Institutionen und Fachdiensten (z.B. Beratungsstellen, Therapeuten*innen, Ärzt*innen, Ämter, Firmen…)
Hilfetelefon „Nummer gegen Kummer“:
08001110333
Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“:
0800 2255530
Hilfetelefon „Schwangere in Not“:
0800 4040020