MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik)

Herzlich Willkommen im MINT-Bereich der Fritz-Straßmann-Schule

Unsere Schule wurde unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, als „Digitale Schule“ 2021 geehrt.

Verantwortlichkeiten im MINT-Bereich:

Frau Isabel Blank-Szert

  • Leitung der MINT-AG
  • Koordination des MINT-Grundschulprojekts
  • Schulcampus

Frau Yvonne Gipp

  • Fachbereichsleitung Biologie und Nawi
  • Koordination Berufspraxis
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Frau Kristina Hahn

  • Fachbereichsleitung Physik und Chemie
  • Schulwebsite
  • Projektbetreuung Programmieren lernen mit dem Calliope mini
  • Organisation des Experimentalwettbewerbs „Leben mit Chemie“

Frau Lada Helle

  • Fragen zu MNS+, Medienkompass und Tabletklassen
  • MINT-Schwerpunkte in den schuleigenen Arbeitsplänen bzgl. fächerübergreifender Projekte
  • Schulcampus

Frau Tanja Lohmer

  • Einführung Lernplattform Moodle
  • MNS+ Administration

Herr Patrick Loosen

  • Hardwarebeschaffung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Informationstechnische Grundbildung in Klasse 7
  • Schwerpunkt Medienkompetenz und digitaler Medienkompass
  • Schulcampus

 

MINT – Jahresplanung

Berufsberatung

Durchgängige Berufsberatung in Zusammenarbeit mit Jobfux und der Agentur für Arbeit

Letzte Schulwoche vor den Herbstferien:

Berufspraktika der 9. Klassen

Februar / März:

Berufspraktika der 8. Klassen

September:

Elternabend zur Berufsinformation Klasse 8

Regemäßiger Besuch der Agentur für Arbeit Klasse 10, immer regelmäßig ca. alle 4 bis 6 Wochen auch in Klasse 9

Berufsfindungstage Klasse 7 

Besuch der Firma Erhard und Partner

Besuch bei der Firma Monnerjahn 

Berufsfindungstage II der Klasse 8 

Tag der Studien- und Berufsorientierung

 

MINT – Schwerpunkte

  • Kooperation mit Grundschulen „Schüler lernen von Schülern“ – Freihandexperimente für Grundschüler*innen
  • NEU seit 2022: Programmieren lernen mit dem Mikrocontroller Calliope mini
  • Teilnahme am MINT-Tag in Rheinland-Pfalz
  • September/Oktober: Apfelsaftherstellung der Klassen 5 und 6
  • Wettbewerb „Schüler experimentieren“
  • Lötprojekt E-Technik Klasse 10

September/Oktober:

  • Schüler*innen arbeiten verstärkt im Schulweinberg/Weinlese
  • Präsentation des ökologischen Schulkonzeptes und der schuleigenen Produkte auf dem Adventsbasar in Boppard
  • Projekttag in Klasse 10: Herstellung von eigener Seife

11.01.2020 Tag der offenen Tür:

  • Experimente von Schülern für Schüler: Schüler*innen der 7-10 Klassenstufe präsentieren ausgewählte Experimente und leiten Grundschüler*innen zum eigenständigen Experimentieren an (z.B. Flammenfärbung, Herstellung von Brausepulver, Chromatographie)
  • Wahlpflichtfach Robotik stellt sich neuen 5. Klässlern vor
  • Februar 2020 Präsentation bei „Schüler experimentieren“
  • 10.09. 2019 Besuch des Neuwieder Zoos von Klassenstufe 6 (NaWi-Unterricht)
  • 17.09.2019 Exkursion der Klassenstufen 9 und 10 „Highlights der Physik“ in Bonn
  • 26.20.2018 Girls Day und Boys Day an unserer Schule
  • Mai 2020 Projekttage APP-Entwicklung für Mädchen im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts

 

  • Wahlpflichtfach Robotik in Klassenstufe 7 eingeführt;
  • IT Unterricht in Klasse 7 (einstündig)
  • Wahlpflichtfach EDV ab Klassenstufe 7 (zweistündig)
  • Projekt „Stolpersteine“ – Internetrecherche
  • Erstellung von Preislisten/ Werbeplakaten für Honig im WPF WuV Klasse 7

Einsatz von Apps im Unterricht:

Impressionen aus dem Unterricht:

„Schüler*innen lernen von Schüler*innen“

Unter diesem Motto startet die Fritz-Straßmann-Schule eine Kooperation mit umliegenden Grundschulen im Bereich der MINT-Förderung. Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, also Themenbereiche, die bedeutende Schwerpunkte in unserer Berufswelt darstellen. Deshalb ist es unabdingbar, das Interesse von Schülerinnen und Schülern so früh wie möglich, also bereits im Grundschulalter, zu wecken.

„Learning by doing“ ist dabei eine einschlägige Methode. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 unserer Schule kreieren unter anderem eigene Experimente, mit denen sie das Interesse der Grundschüler*innen an MINT-Themen verstärken wollen.

Impressionen der Kooperation mit umliegenden Grundschulen: